SOLARWATT-Modul zeigt Spitzenerträge beim Energy Yield Test 2011
Modul M250-60 AC aus der SOLARWATT ORANGE LINE erzielt Spitzenposition;
Degradationswert von nur 0,2 Prozent über ein Jahr bekräftigt Leistungsversprechen von SOLARWATT;
Testergebnisse des TÜV Rheinland bestätigen hohen Qualitätsanspruch der SOLARWATT-Produktion;
Im „Energy Yield Test 2011“ des TÜV Rheinland, bei dem die Leistungsfähigkeit von Solarmodulen verschiedener Hersteller am Standort Köln geprüft wird, erzielte das SOLARWATT-Modul M250-60 AC mit 245 Wp aus der SOLARWATT ORANGE LINE eine Spitzenposition. Bei dem Test wurden die Module ein Jahr lang unter Praxisbedingungen im Außenbereich verbaut und regelmäßig vom TÜV Rheinland auf ihren Energieertrag und ihre Eigenschaften überprüft. Insgesamt wurden 14 mono- und polykristalline Solarmodule von elf namhaften Produzenten getestet, darunter neben dem deutschen Solarpionier SOLARWATT auch Hersteller wie Yingli, Bosch Solar, Trina Solar, Suntech und Solarworld.
SOLARWATT übererfüllt Leistungsversprechen im Test
Im Vorfeld wurden die Module auf ihr Leistungsversprechen getestet. Bei einer Label-Angabe von 245 Wp wies das Modul von SOLARWATT nach den unternehmenseigenen Messergebnissen eine tatsächliche Leistung von 246,73 Wp auf. Der TÜV Rheinland maß eine Leistung von 246,5 Wp* – ein Beleg sowohl für die sog. „Plussortierung“ als auch für den hohen Qualitätsanspruch der bei SOLARWATT produzierten Solarmodule.
SOLARWATT fertigt ausschließlich in Deutschland und gehört seit rund 20 Jahren zu den führenden Herstellern von Photovoltaiklösungen. Es verlassen nur Module die Produktion, die den Labelwert, hier 245 Wp, mindestens erfüllen oder übererfüllen (+0 bis +5 Wp). Im Hinblick auf die Modulnennleistung zeigte sich das SOLARWATT-Modul im Energy Yield Test 2011 des TÜV Rheinland besonders leistungsstark. Es nimmt daher unter allen geprüften Modulen eine Spitzenposition ein.
Geringer Degradationswert von nur 0,2% p.a.
Auch in Bezug auf die jährliche Degradation erzielte SOLARWATT Spitzenwerte. Gemäß den Ergebnissen des TÜV Rheinland lag der Degradationswert über das getestete Jahr bei nur 0,2%. Dieser Wert ergibt sich aus gemessener Leistung vor dem Test (246,5Wp*) und nach Reinigung und Vermessung der Module im Nachgang des einjährigen Outdoortests (246,0Wp*). Das SOLARWATT-Modul weist damit einen sehr geringen Degradationswert im Energy Yield Test 2011 auf. Er liegt deutlich unter den für Solarmodule durchschnittlichen 0,5% bis 1% jährlicher Degradation.
Detlef Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der SOLARWATT AG, kommentierte das Ergebnis: „Wir freuen uns besonders darüber, dass unser Qualitätsversprechen und unsere Entwicklungskompetenz in diesem umfassenden Vergleichstest von unabhängiger Seite so eindrucksvoll bestätigt wurde. Umso mehr, als dies auch – angesichts der stark vertretenen internationalen Wettbewerber – ein Beleg für die Qualitätsführerschaft ‚Made in Germany‘ ist. Nicht zuletzt ist das Testergebnis auch ein Zeugnis für die Qualität unserer neuen Systemlösung: Das getestete Modul kann in weiter entwickelter Form als Bestandteil unserer noch in 2012 marktreifen, neuen Produktgruppe SOLARWATT ENERGY SOLUTION genutzt werden. Mit diesem System wird es unseren Kunden bereits in naher Zukunft möglich sein, bis zu 80% ihres Energie-Eigenbedarfs selbst zu decken. Mit den hochwertigen SOLARWATT Modulen, dem SOLARWATT Energy Manager zur intelligenten Energiesteuerung und der SOLARWATT-Speicherlösung – alles perfekt aufeinander abgestimmt und aus einer Hand.“
*Messunsicherheit (TÜV Rheinland) Pm = 2,5 %